Erfahre hier, wie du ein Stipendium bekommst (fĂŒr SchĂŒler, Studierende, Azubis, BerufstĂ€tige & Promovierende)â
Um ein Stipendium zu bekommen, musst du dich bewerben. Doch genau hier scheitern die meisten Bewerber, weil sie ihre Bewerbung nicht strategisch angehen.
Wir zeigen dir, wie du in welcher Situation vorgehen solltest, um deine Chancen auf ein Stipendium zu maximieren!
- WÀhle zunÀchst dein Profil aus
- Klicke dann im Profi-Bereich auf das Szenario, dass auf dich zutrifft und lies den Inhalt
- Klicke im Anschluss auf den Button im jeweilign Profil-Bereich
Danke fĂŒr eure detaillierte ErlĂ€uterung! Aus diesem Blickwinkel hatte ich es noch nie betrachtet. Jetzt weiĂ ich, wie ich vorzugehen habe!
Jelena S.
Auszubildende, angehende Handwerkerin
Schritt 1: WĂ€hle dein Profil aus
SchĂŒler
Wenn du dich noch in der Schule befindest, hast du sehr gute Chancen auf ein Stipendium. Allerdings kommt es auf deinen weiteren Weg an. Denn je nachdem, wie dein weiterer Weg aussieht, musst du bei der Bewerbung um ein Stipendium anders vorgehen.
Wie du eine ĂŒberzeugende Bewerbung erstellst, erfĂ€hrst du nach dem Klick auf den Button (“Zu Schritt 2“).Â
WĂ€hle aber vorher die fĂŒr die dich zutreffende Situation aus:
Ich will Abitur / Fachabitur machen
Mit einem Abitur hast du gute Chancen auf ein Stipendium! Falls du dich gerade in der 11. oder 12. Klasse befindest, dann ist es ratsam, dass du dich richtig ins Zeug legst, um möglichst gute Noten zu erzielen.
Gleichzeitig empfehlen wir dir, auch ein mit einem ehrenamtlichen Engagement zu beginnen, sofern du nicht schon eins ausĂŒbst.Â
Denn in vielen Stipendienprogrammen wird soziales Engagement vorausgesetzt. AuĂerdem macht soziales Engagement echt SpaĂ und du sammelst dabei wertvolle Erfahrungen. đ
Je nachdem, wie es weiter fĂŒr dich geht, hast du folgende Optionen:
a) Du kannst dich bereits in der Schulzeit um ein SchĂŒlerstipendium bewerben.
b) Wenn du vorhast zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren, dann kannst du dich auch zu Beginn deines Studiums (bis zum 3. Semester) bzw. deiner Ausbildung (im 1. Ausbildungsjahr) um ein Stipendium bewerben.Â
Empfehlung: Wenn dein Notenschnitt besser als 2,5 ist und du dich sozial engagierst, dann bewirb dich bereits wĂ€hrend der Schulzeit schon um ein Stipendium. Je frĂŒher du ein Stipendium bekommst, desto eher profitierst du davon.
Ansonsten zu Beginn deines Studiums / deiner Ausbildung. Dann solltest du aber gute Noten haben (mindestens 2,5).Â
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Ich mache kein (Fach-)Abitur, sondern verlasse vorher die Schule
Wenn du die Schule schon vor dem Fachabitur / Abitur verlassen möchtest, dann wird tatsĂ€chlich etwas schwieriger, an ein Stipendium zu gelangen. Allerdings ist es nicht unmöglich! Hierbei kommt es auf die Strategie und deinen weiteren Weg an.Â
Empfehlung: Wenn du zum Beispiel die Schule mit dem Realschulabschluss verlassen möchtest und eine Ausbildung planst, empfehlen wir dir, dich erst um ein Stipendium zu bewerben, wenn du eine konkrete Zusage fĂŒr deinen Ausbildungsplatz hast. Zudem wĂ€re es ratsam, wenn du zum Zeitpunkt deiner Bewerbung auch ein soziales Engagement vorweisen kannst.
Denn in vielen Stipendienprogrammen wird soziales Engagement vorausgesetzt. AuĂerdem macht soziales Engagement echt SpaĂ und du sammelst dabei wertvolle Erfahrungen. đ
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Ich bin noch SchĂŒler, mache mein Abitur und möchte aber danach im Ausland studieren
Auch in diesem Fall gibt es zahlreiche Stipendien, die den Auslandsaufenthalt finanzieren. Dabei ist es vor allem wichtig, dass du begrĂŒndest, wieso du ausgerechnet dort studieren möchtest. Zudem ist es hilfreich, wenn dein Notenschnitt besser als 2,5 ist und du soziales Engagement zum Zeitpunkt der Bewerbung vorweisen kannst, da in vielen Stipendienprogrammen soziales Engagement vorausgesetzt wird.
Schauen wir uns einige Szenarien an:
a)Â Du hast gute Noten und engagierst dich ehrenamtlich:Â
Wenn dein Notenschnitt / dein Abitur besser als 2,5 ist und du dich sozial engagierst, hast du sehr gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten. Dabei gilt: Je schlechter deine Noten, desto ĂŒberzeugender muss die Bewerbung sein! Top-Noten sind keine Voraussetzung, um gefördert zu werden â sie erleichtern jedoch die Ăberzeugungsarbeit.
Empfehlung: Bewirb dich schon wĂ€hrend deiner Schulzeit um ein Stipendium. Die Chancen stehen gut, aufgenommen zu werden. Und wenn du erst einmal in einem Stipendienprogramm bist, kannst du dein Auslandsstudium leicht fördern lassen, sofern du nachvollziehbare GrĂŒnde nennen kannst, warum du im Ausland studieren möchtest.
b)Â Du hast gute Noten (besser als 2,5), aber engagierst dich noch nicht ehrenamtlich:
Wenn du gute Noten hast, aber noch kein soziales Engagement vorweisen kannst, empfehlen wir dir, mit einem sozialen Engagement noch vor deiner Bewerbung zu beginnen. Es gibt sicherlich Stipendienprogramme, bei denen du auch ohne ehrenamtliches Engagement ein Stipendium bekommen könntest.
Aber wie bereits in der Einleitung erwÀhnt, setzen die meisten Stipendienprogrammen setzen ehrenamtliches Engagement voraus.
Empfehlung: Bevor du deine Stipendienbewerbung einreichst, solltest du mit einem soziales Engagement beginnen. Idealerweise sollte dein Engagement drei bis sechs Monate andauern, ehe du dich bewirbst (ist aber kein Muss!). Das erhöht deine Chancen auf ein Stipendium enorm.
c)Â Dein Notenschnitt ist okay (2,5) und du bist nicht sozial engagierst:Â
Wenn deine bisherigen Schulnoten eher im durchschnittlichen Bereich liegen und du auch nicht sozial engagiert bist, empfehlen wir dir, bis zum Studiumsbeginn zu warten. Aus Erfahrung sind wir uns sicher, dass du in dieser Situation kein Stipendium bekommen wirst.
Empfehlung:Â Wir raten dir, dein Studium im Ausland zu beginnen und im ersten Semester Vollgas zu geben, um gute Noten zu erzielen. AnschlieĂend reichst du deine Bewerbung ein. Bei den meisten Stipendienprogrammen kannst du dich ohne Probleme bis zum dritten Semester bewerben.Â
Zudem solltest du dich nicht einfach zurĂŒcklehnen, sondern die Zeit bis dahin nutzen, dich ehrenamtlich zu engagieren. Damit erhöhst du deine Chancen auf ein Stipendium und somit auf eine kostenlose Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes um ein Vielfaches.
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Student
Die meisten Stipendiaten sind Studierende. Deswegen hast du als Studentin bzw. Student sehr gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten – vorausgesetzt, du bewirbst dich zum richtigen Zeitpunkt!
Wie du eine ĂŒberzeugende Bewerbung erstellst, erfĂ€hrst du nach dem Klick auf den Button (“Zu Schritt 2“).
WĂ€hle aber vorher die fĂŒr die dich zutreffende Situation aus:
Ich habe zwar eine Zusage einer Hochschule, aber mein Studum hat noch nicht begonnen
Das ist kein Problem. Du kannst bei vielen Stipendien deine Zulassung nachreichen. Wichtig ist aber eher dein Notenschnitt und dein Profil.
Schauen wir uns hier einige Szenarien an:
a)Â Du hast gute Noten und engagierst dich ehrenamtlich:Â
Wenn dein (Fach-)Abiturschnitt besser als 2,5 ist und du dich sozial engagierst, hast du gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten.
Dabei gilt: Je schlechter deine Noten, desto ĂŒberzeugender muss deine Bewerbung sein! Top-Noten sind keine Voraussetzung, um gefördert zu werden â sie erleichtern jedoch die Ăberzeugungsarbeit.
Empfehlung: Wenn dein Notenschnitt besser als 2,5 ist und du dich sozial engagierst, dann bewirb dich bereits wĂ€hrend der Schulzeit schon um ein Stipendium. Je frĂŒher du ein Stipendium bekommst, desto eher profitierst du davon.
b)Â Du hast gute Noten (besser als 2,5), aber engagierst dich noch nicht ehrenamtlich:
Wenn du gute Noten hast, aber noch kein soziales Engagement vorweisen kannst, empfehlen wir dir, mit einem sozialen Engagement noch vor deiner Bewerbung zu beginnen.
Es gibt sicherlich Stipendienprogramme, bei denen du auch ohne ehrenamtliches Engagement ein Stipendium bekommen könntest.
Doch die meisten Stipendienprogrammen setzen ehrenamtliches Engagement voraus. AuĂerdem macht soziales Engagement echt SpaĂ und du sammelst dabei wertvolle Erfahrungen. đ
Empfehlung: Beginne mit einem sozialen Engagement und gib richtig Vollgas im Studium, um gute Noten zu erzielen. Bewirb dich dann im ersten Semester um ein Stipendium.Â
Damit erhöhst du deine Chancen auf ein Stipendium enorm. Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung solltest du dein soziales Engagement idealerweise bereits seit drei Monaten, im besten Fall sechs Monate ausĂŒben (das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung).
c)Â Dein Notenschnitt ist okay (2,5) und du bist nicht sozial engagierst:Â
Wenn deine bisherigen Schulnoten eher im durchschnittlichen Bereich liegen und du auch nicht sozial engagiert bist, empfehlen wir dir, bis zum Studiumsbeginn zu warten. Aus Erfahrung sind wir uns sicher. dass du in dieser Situation kein Stipendium bekommen wirst.
Empfehlung: Wir raten dir, dein Studium zu beginnen und im ersten Semester Vollgas zu geben, um gute Noten zu erzielen.
AnschlieĂend reichst du deine Bewerbung ein. Bei den meisten Stipendienprogrammen kannst du dich ohne Probleme bis zum dritten Semester bewerben.
Aber natĂŒrlich sollst du dich nicht einfach zurĂŒcklehnen, sondern die Zeit bis dahin nutzen, um dich zusĂ€tzlich auch ehrenamtlich zu engagieren! Bei den meisten Stipendienprogrammen wird ehrenamtliches Engagement nĂ€mlich vorausgesetzt.
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Ich bin StudienanfÀnger (1. und 2. Semester)
Wenn du dich in den ersten beiden Semestern befindest, bist du noch sehr gut in der Zeit und kannst dich bei vielen Stipendienprogrammen bewerben.Â
Nachfolgend einige Szenarien und unseren Empfehlungen, wie du jeweils vorgehen solltest:
a)Â Du hast gute Noten (besser als 2,5) und engagierst dich ehrenamtlich:Â
Wenn dein bisheriger Notenschnitt besser als 2,5 ist und du sozial engagierst bist, hast du gute Chancen, in ein Stipendienprogramm aufgenommen zu werden. Bewirb dich also um ein Stipendium!Â
Dabei gilt: Je schlechter deine Noten, desto ĂŒberzeugender muss deine Bewerbung sein! Top-Noten sind keine Voraussetzung, um gefördert zu werden â sie erleichtern jedoch die Ăberzeugungsarbeit.
Wie du eine gute Bewerbung erstellst, erfĂ€hrst du am Ende der Seite. Â
Empfehlung: Bewirb dich um ein Stipendium. Mit guten Noten und sozialem Engagement hast du gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten! đ
b)Â Du hast gute Noten, engagierst dich aber noch nicht ehrenamtlich:Â
Wenn du gute Noten hast, du dich aber noch nicht sozial engagierst, empfehlen wir dir, mit einem sozialen Engagement zu beginnen und dich im kommenden Semester um ein Stipendium zu bewerben. Es gibt sicherlich Stipendienprogramme, bei denen du auch ohne ehrenamtliches Engagement ein Stipendium bekommen könntest.
Doch die meisten Stipendienprogrammen setzen ehrenamtliches Engagement voraus. AuĂerdem macht soziales Engagement echt SpaĂ und du sammelst dabei wertvolle Erfahrungen. đ
Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung solltest du dein soziales Engagement idealerweise bereits seit drei Monaten, im besten Fall sechs Monate ausĂŒben (das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung).
Hinweis: NatĂŒrlich ist es wichtig, dass du weiterhin gute Noten (besser als 2,5 Schnitt) vorweisen kannst.
Empfehlung: Beginne mit einem sozialen Engagement und bewirb dich im kommenden Semester um ein Stipendium. Bei den meisten Stipendienprogrammen kannst du dich problemlos bis zum dritten Semester bewerben. Zudem erhöht sein soziales Engagement deine Chancen enorm.
c) Dein Notenschnitt ist okay (2,5) und du bist nicht sozial engagierst:Â
Wenn deine bisherigen Noten eher im durchschnittlichen Bereich liegen und du auch nicht sozial engagiert bist, empfehlen wir dir, noch ein Semester zu warten. Aus Erfahrung wissen wir, dass deine aktuellen Chancen nicht all zu hoch sein werden.
Empfehlung: Beginne mit einem soziales Engagement und gib ordentlich Gas im Studium, um gute Noten zu erzielen. Und dann bewirbst du dich im kommenden Semester um ein Stipendium. Bei den meisten Stipendienprogrammen kannst du dich ohne Probleme bis zum dritten Semester bewerben. Nutze diese Zeit und bereite dich intensiv auf deine Bewerbung vor.
Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung solltest du dein soziales Engagement idealerweise bereits seit drei Monaten, im besten Fall sechs Monate ausĂŒben (das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung).Â
Mit dieser Strategie wirst du deine Chancen auf eine Aufnahme in ein Stipendienprogramm deutlich erhöhen.
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Ich bin Student im 3. Semester und höher
TatsĂ€chlich wird es in spĂ€teren Semestern etwas schwieriger, ein Stipendium zu erhalten, aber es ist dennoch möglich. WĂ€hrend sich die meisten Stipendienprogramme an Studierende richten, die sich im 1. bis 3. Semester befinden, gibt es auch einige wenige, die Bewerbungen im 4. Semester oder darĂŒber hinaus zulassen. Allerdings ist die Zahl der Programme in diesem Fall deutlich geringer.
Hintergrund: Die meisten – nicht alle – Stiftungen verlangen nĂ€mlich, dass du noch mindestens drei Semester vor dir hast.
Planst du im Anschluss deines Bachelors noch einen Master dranzuhĂ€ngen? Dann hast wiederum gute Chancen gefördert zu werden, selbst wenn du dich schon im fortgeschrittenem Stadium deines Bachelorstudiums befindest.Â
Lass uns die Szenarien durchgehen:
a)Â Du hast gute Noten (besser als 2,5) und engagierst dich ehrenamtlich:Â
Wenn dein bisheriger Notenschnitt besser als 2,5 ist und du dich sozial engagierst, hast du gute Chancen, in ein Stipendienprogramm aufgenommen zu werden. Bewirb dich also um ein Stipendium, da es im 3. Semester bei den meisten Stipendienprogrammen ohnehin deine letzte Chance ist, ein Stipendium zu bekommen, sofern du keinen Master dranhÀngst. Du hast also sowieso nichts zu verlieren!
Dabei gilt: Je schlechter deine Noten, desto stĂ€rker muss deine Bewerbung ĂŒberzeugen! Top-Noten sind keine Voraussetzung, um gefördert zu werden â sie erleichtern jedoch die Ăberzeugungsarbeit.
Empfehlung: Zögere nicht und bewirb dich so schnell wie möglich um ein Stipendium. Mit guten Noten und sozialem Engagement hast du sehr gut Chancen, in ein Förderprogramm aufgenommen zu werden. đ
b) Du hast gute Noten (besser als 2,5), engagierst dich aber noch nicht ehrenamtlich und planst einen Master dranzuhÀngen:
Wenn dein Notenschnitt mindestens im guten Bereich liegt, du dich aber derzeit nicht sozial engagierst, empfehlen wir dir, mit deiner Bewerbung zu warten und zunĂ€chst mit einem sozialen Engagement zu beginnen.Â
Denn in vielen Stipendienprogrammen wird soziales Engagement vorausgesetzt. AuĂerdem macht soziales Engagement echt SpaĂ und du sammelst dabei wertvolle Erfahrungen. đ
Dein soziales Engagement sollte idealerweise sechs Monate andauern, ehe du dich bewirbst (ist aber kein Muss!).Â
Zudem kannst du parallel schon nach Stipendien fĂŒr deine Master suchen. Schau dir auch unbedingt die Bewerbungsfristen an. Manche Stipendienprogramme verlangen bereits eine Bewerbung noch vor Beginn des Masterstudiums.Â
Hinweis: NatĂŒrlich ist es wichtig, dass du weiterhin gute Noten (besser als 2,5 Schnitt) vorweisen kannst.
Empfehlung: Beginne in diesem Semester ein soziales Engagement und versuche, auch weiterhin gute Noten im Studium zu erzielen. Suche parallel nach Stipendien bei denen du dich im kommenden Semester bzw. zu Beginn deines Masterstudiums bewerben kannst und notiere die Bewerbungsfristen. Bei machen Stipendien musst du dich ggf. schon vor Beginn deines Masterstudiums bewerben.Â
Somit hast du wieder gute Karten, dich im kommenden Semester zu bewerben oder – wenn du bereits am Ende deines Bachelors bist – deinen Master mithilfe eines Stipendiums fördern zu lassen!
c) Dein Notenschnitt ist okay (2,5) und du bist nicht sozial engagierst, planst aber einen Master dranzuhĂ€ngen:Â
Wenn deine bisherigen Noten eher im durchschnittlichen Bereich liegen und du auch nicht sozial engagiert bist, empfehlen wir dir, noch ein Semester zu warten und mit einem sozialen Engagement zu beginnen. Denn ein soziales Engagement wird bei den meisten Stipendienprogrammen vorausgesetzt. Aus Erfahrung wissen wir, dass deine aktuellen Chancen daher nicht all zu hoch sein dĂŒrften, zumal du auch nur durchschnittliche Noten vorweisen kannst.
Empfehlung: Beginne in diesem Semester ein soziales Engagement und gib ordentlich Gas in der Uni.  Suche parallel nach Stipendien bei denen du dich im kommenden Semester bzw. zu Beginn deines Masterstudiums bewerben kannst und notiere die Bewerbungsfristen. Bei machen Stipendien musst du dich ggf. schon vor Beginn deines Masterstudiums bewerben.Â
Somit hast du wieder gute Karten, dich im kommenden Semester zu bewerben oder – wenn du bereits am Ende deines Bachelors bist – deinen Master mithilfe eines Stipendiums fördern zu lassen!
Wenn du nicht vorhast, einen Master zu machen, wirst du wahrscheinlich kein Stipendium mehr bekommen, da du schon zu weit fortgeschritten bist in deinem Studium.
d) Dein Notenschnitt ist okay (2,5), du bist nicht sozial engagierst und planst auch keinen Master dranzuhĂ€ngen:Â
Wenn deine bisherigen Noten eher im durchschnittlichen Bereich liegen, du nicht sozial engagiert bist und auch nicht vor hast, einen Master dranzuhĂ€ngen, wirst du erfahrungsgemÀà kein Stipendium mehr bekommen. NatĂŒrlich kannst du es trotzdem versuchen. Mehr als ein Nein wirst du ohnehin nicht bekommen.
Empfehlung: WĂ€hle gezielt Stipendienprogramme aus, bei denen du die Bewerbungskriterien (z.B. kein soziales Engagement als Voraussetzung) erfĂŒllst, und reiche deine Unterlagen ein. Du hast nichts zu verlieren. Auch wenn du es nur in die nĂ€chste Runde schaffst und nicht ausgewĂ€hlt wirst, erhĂ€ltst du wertvolle Einblicke und Impulse fĂŒr deine zukĂŒnftige Karriere.Â
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Ich bin Student und möchte im Ausland studieren
Die Anforderungen fĂŒr ein Stipendium im Ausland Ă€hneln meist denen fĂŒr ein Inlandstipendium. Entscheidend ist jedoch, dass du die Bewerbungsfristen im Auge behĂ€ltst.
Empfehlung:Â Sieh dir unsere AusfĂŒhrungen zu den oben genannten Studierenden-Situationen an. Suche auch parallel nach Stipendien, die ein Auslandsstudium finanzieren. Beachte hierbei unbedingt die Bewerbungsfristen.
Azubi
Es gibt mittlerweile auch Stipendien fĂŒr Auszubildende, mit denen sich verschiedene Weiterbildungen oder Auslandsaufenthalte finanzieren lassen, sofern dein Betrieb das anbietet. Super Möglichkeiten also, deinen persönlichen Horizont zu erweitern!
Wichtig ist, dass deine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), der Handwerksordnung (HwO), in einem bundesrechtlich geregelten Gesundheitsfachberuf oder in einem gleichwertigen landesrechtlich geregelten Ausbildungsberuf staatlich anerkannt ist.
WĂ€hle deine Situation aus
Ich bin Azubi im ersten Ausbildungsjahr
Super – fĂŒr dich gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, die dich finanziell, aber auch ideell in Form von Seminaren und Weiterbildungen unterstĂŒtzen.
Schauen wir uns die verschiedenen Szenarien an.
a) Du hast bisher keine Noten und bist sozial engagiert
Falls du noch keine Noten in deinem ersten Ausbildungsjahr vorweisen kannst, so wird im Falle einer Bewerbung vermehrt auf deine Schulnoten geachtet.
- Wenn diese im guten Bereich liegen, dann kannst du dich bereits jetzt schon um ein Stipendium bewerben, zumal du dich auch ehrenamtlich engagierst. Soziales Engagement ist bei vielen Stipendiengebern gerne gesehen und wird teilweise auch vorausgesetzt.
- Falls deine Schulnoten eher durchschnittlich sind, empfehlen wir dir, dich im ersten Ausbildungsjahr richtig ins Zeug zu legen und Gas zu geben, damit du hier gute Noten erreichst.Â
Empfehlung: Falls deine Schulnoten gut sind, empfehlen wir dir, dich um ein Stipendium zu bewerben. Mit guten Noten und sozialem Engagement hast du gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten! đ
Falls du noch keine guten Noten vorweisen kannst, dann ist es ratsam, wenn du dich richtig ins Zeug legst und gute Noten erzielst. Zeitgleich solltest du dein soziales Engagement weiterhin ausfĂŒhren. Sobald die ersten Noten vorliegen und diese sich im guten Bereich befinden, reichst du deine Bewerbung ein.
b) Du hast erste Noten erhalten und bist nicht engagiert
Gehen wir davon aus, dass du doch bereits erste Noten vorweisen kannst und diese sind sogar gut. Du bist aber noch nicht sozial engagiert.
Empfehlung: In diesem Fall empfehlen wir dir, jetzt mit einem sozialen Engagement zu beginnen und dir aber parallel schon mal passende Stipendienprogramme raussuchen. Es gibt durchaus Stipendienprogramme, fĂŒr die kein soziales Engagement erforderlich ist.Â
Allerdings hast du mit einem sozialen Engagement deutlich mehr Möglichkeiten, da du dich bei einer gröĂeren Anzahl von Programmen bewerben kannst â und deine Erfolgschancen steigen erheblich.
Dein soziales Engagement sollte mindestens 6 Monate andauern (ist aber kein Muss). Beachte jedoch die Bewerbungsfristen der einzelnen Stipendienprogramme. Nicht, dass du am Ende die Bewerbungsfrist verpasst!
Sollten deine Noten eher durchschnittlich sein, so empfehlen wir dir, ordentlich Gas zu geben, um deinen Notenschnitt zu verbessern, sodass du dich am Ende des ersten Ausbildungsjahres mit einem besseren Notenschnitt um ein Stipendium bewerben kannst. Suche dir aber auf jeden Fall schon mal passende Stipendienprogramme raus, auf die du dich bewerben möchtest.
Auch hier gelten folgende Hinweise:Â
- Achte auf die Bewerbungsfrist
- soziales Engagement erhöht dein Chancen
Klicke auf den Button, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
Ich bin Azubi im zweiten Ausbildungsjahr
TatsÀchlich wird es hier schon etwas schwieriger, aber immer noch machbar. Allerdings muss das Ganze strategisch angegangen werden. Denn bei den meisten Stipendienprogrammen kannst du dich nur bewerben, wenn du dich im ersten Ausbildungsjahr befindest bzw. eine Mindestausbildungsdauer von 2 Jahren vor dir hast.
Aber es gibt auch Stipendienprogramme, bei denen du dich auch im zweiten Ausbildungsjahr um ein Stipendium bewerben kannst. Dabei werden vor allem deine Noten aus dem ersten Ausbildungsjahr genau bewertet. Deine Bewerbung muss wirklich ĂŒberzeugen! Denn in der Regel hast du nur diesen einen Versuch.
Schauen wir uns die verschiedenen Szenarien an.
a)Â Du hast gute Noten (besser als 2,5) und engagierst dich ehrenamtlich:Â
Wenn dein bisheriger Notenschnitt besser als 2,5 ist und du dich sozial engagierst, hast du gute Chancen, in ein Stipendienprogramm aufgenommen zu werden. Zwar wird es bei einigen Stipendienprogrammen schon zu spÀt sein, aber es gibt immer noch welche, bei denen du dich bewerben kannst.
Empfehlung: Nutze deine Chance und bewirb dich zumindest bei den verbleibenden Stipendienprogrammen. Mit deinen Voraussetzungen hast du gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten. đ Dabei ist es vor allem wichtig, eine besonders gute Bewerbung zu erstellen. Und wie da geht, erfĂ€hrst du am Ende der Seite. Â
b)Â Du hast gute Noten (besser als 2,5), engagierst dich aber noch nicht ehrenamtlich:
Wenn dein Notenschnitt mindestens im guten Bereich liegt, du dich aber derzeit nicht sozial engagierst, empfehlen wir dir folgende Strategie:
Suche nach Stipendienprogrammen, bei denen du dich bewerben kannst. Aufgrund deines fortgeschrittenen Ausbildungsstadiums wirst ohnehin nur noch eine begrenzte Anzahl an Stipendienprogrammen finden. Die Programme, bei denen du die Bewerbungsfrist in spÀtestens zwei Monaten endet und die kein soziales Engagement erfordern, reichst du deine Bewerbung ein.
Zeitgleich solltest du ein soziales Engagement ausĂŒben. Denn es wird sicherlich auch Stipendienprogramme geben, bei denen du dich auch in 6 Monaten noch bewerben kannst. (Diese solltest du ebenfalls bei deiner Recherche beachten). Bei diesen bewirbst du dann spĂ€ter, wenn du dein soziales Engagement schon einige Monate ausĂŒbst.
Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung solltest du dein soziales Engagement idealerweise bereits seit drei Monaten, im besten Fall sechs Monate ausĂŒben (das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung). Das steigert deine Chancen auf eine Aufnahme enorm.
Empfehlung: Suche dir passende Stipendienprogramme aus, bei denen soziales Engagement nicht als Kriterium gelistet ist und bewirb dich. Suche zudem auch Stipendienprogramme raus, bei denen du dich auch in 3 – 6 Monaten noch bewerben kannst. Fange zeitgleich ein soziales Engagement an und bewirb dich dann bei den Stipendienprogrammen, bei denen du auch spĂ€ter deine Bewerbung einreichen kannst.
c) Deine Noten sind okay (2,5) und du engagierst dich ehrenamtlich:
Wenn dein Notenschnitt im durchschnittlichen Bereich liegt, du dich aber sozial engagierst, hast du immer noch Chancen, gefördert zu werden. Dabei kommt es auf die Situation an.
Gehen wir davon aus, dass du keine Möglichkeit mehr hast, im zweiten Ausbildungsjahr deine Noten zu verbessern. Dann ist es ratsam, nach Stipendienprogrammen, bei denen du dich noch bewerben kannst. Aufgrund deines fortgeschrittenen Ausbildungsstadiums wirst du ohnehin nur noch eine begrenzte Anzahl an Stipendienprogrammen finden. Reiche bei all den Programmen deine Bewerbung ein, bei denen die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Â
Wenn du jedoch weiĂt, dass du deine Noten im Laufe des Ausbildungsjahres noch verbessern kannst, ist es sinnvoll, zusĂ€tzlich nach Stipendienprogrammen Ausschau zu halten, fĂŒr die du dich auch nach Erhalt deiner Noten noch bewerben kannst.
Bei diesen reichst du deine Bewerbung dann ein, sobald du deine neuen Noten erhalten hast. Dein Notenschnitt sollte sich mindestens im guten Bereich finden (besser als 2,5).
Hinweis: Dein soziales Engagement solltest du weiterhin ausfĂŒhren.Â
Dabei gilt: Je schlechter deine Noten, desto stĂ€rker muss deine Bewerbung ĂŒberzeugen! Top-Noten sind keine Voraussetzung, um gefördert zu werden â sie erleichtern jedoch die Ăberzeugungsarbeit. Und wenn du keine guten Noten hast, dann musst du umso mehr an deiner Bewerbung feilen.
Wie du eine gute Bewerbung erstellst, erfĂ€hrst du am Ende der Seite.Â
Empfehlung: ĂberprĂŒfe, ob du noch die Chance hast, im laufenden Ausbildungsjahr deine Noten zu verbessern. Wenn ja, dann suche nach Stipendienprogrammen, bei denen du dich auch nach Erhalt deines neuen Notenschnitts noch bewerben kannst. Wichtig ist, dass du weiĂt, wann du deine Noten bekommst und wann die Bewerbungsfrist fĂŒr das Stipendienprogramm ist, bei dem du dich bewerben möchtest.
Wenn nein, dann nutze deine Chance und bewirb dich bei den verbleibenden Stipendienprogrammen, bei denen die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Dies wird ohnehin deine letzte Chance sein.Â
d) Deine Noten sind okay (2,5) und du engagierst dich nicht ehrenamtlich:
Wenn dein Notenschnitt im durchschnittlichen Bereich liegen und du dich derzeit nicht sozial engagierst, werden deine Chancen auf ein Stipendium eher gering sein. Aber ganz unmöglich ist es nicht.
Dabei kommt es auf die Situation an.
Gehen wir davon aus, dass du keine Möglichkeit mehr hast, im zweiten Ausbildungsjahr deine Noten zu verbessern. Dann ist es ratsam, nach Stipendienprogrammen zu suchen, bei denen du dich noch bewerben kannst und bei denen soziales Engagement nicht als Kriterium vorausgesetzt wird. Aufgrund deines fortgeschrittenen Ausbildungsstadiums wirst du ohnehin nur noch eine begrenzte Anzahl an Stipendienprogrammen finden. Reiche bei all den Programmen deine Bewerbung ein, bei denen es noch möglich ist.
Wenn du jedoch weiĂt, dass du deine Noten im Laufe des Ausbildungsjahres noch verbessern kannst, ist es sinnvoll, zusĂ€tzlich nach Stipendienprogrammen Ausschau zu halten, fĂŒr die du dich auch nach Erhalt deiner Noten noch bewerben kannst.
Bei diesen reichst du deine Bewerbung dann ein, sobald du deine neuen Noten erhalten hast. Dein Notenschnitt sollte sich mindestens im guten Bereich finden (besser als 2,5).
Ebenfalls solltest du spÀtestens jetzt mit einem sozialen Engagement beginnen. Den dieses wird bei den meisten Stipendienprogrammen vorausgesetzt.
Dein soziales Engagement sollte idealerweise 3 – 6 Monate andauern (ist aber kein Muss). Beachte jedoch die Bewerbungsfristen der einzelnen Stipendienprogramme. Nicht, dass du am Ende die Bewerbungsfrist verpasst!
Dabei gilt: Je schlechter deine Noten, desto stĂ€rker muss deine Bewerbung ĂŒberzeugen! Top-Noten sind keine Voraussetzung, um gefördert zu werden â sie erleichtern jedoch die Ăberzeugungsarbeit. Und wenn du keine guten Noten hast, dann musst du umso mehr an deiner Bewerbung feilen.
Wie du eine gute Bewerbung erstellst, erfĂ€hrst du am Ende der Seite.Â
Empfehlung: ĂberprĂŒfe, ob du noch die Chance hast, im laufenden Ausbildungsjahr deine Noten zu verbessern. Wenn ja, dann suche nach Stipendienprogrammen, bei denen du dich auch nach Erhalt deines neuen Notenschnitts noch bewerben kannst. Zudem solltest du mit einem sozialen Engagement beginnen. Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung solltest du dein Engagement idealerweise 3 – 6 Monate ausfĂŒhren. Wichtig ist, dass du weiĂt, wann du deine Noten bekommst und wann die Bewerbungsfrist fĂŒr das Stipendienprogramm ist, bei dem du dich bewerben möchtest.
Wenn nein, dann nutze deine Chance und bewirb dich bei den verbleibenden Stipendienprogrammen, bei denen die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen ist und bei denen soziales Engagement nicht als Kriterium gelistet ist. Dies wird ohnehin deine letzte Chance sein. Ein weiteres Ausbildungsjahr zur Notenverbesserung und fĂŒr ehrenamtliches Engagement ist aufgrund des fortgeschrittenen Ausbildungsstands wahrscheinlich nicht mehr möglich.
Ich bin Azubi im dritten Ausbildungsjahr
Im dritten Ausbildungsjahr wirst du in der Regel nicht mehr gefördert, da du dich schon im fortgeschrittenen Phase deiner Ausbildung befindest.Â
Wenn du jedoch vor hast, dich nach deiner Ausbildung weiterzubilden oder ein Fernstudium aufzunehmen, dann kannst hierfĂŒr ein Stipendium erhalten.
Mehr dazu erfĂ€hrst du im Abschnitt abgeschlossene Ausbildung / berufstĂ€tig“.
Empfehlung:Â Falls du vorhast, dich nach deiner Ausbildung fortzubilden, solltest du jetzt schon mal mit einem ehrenamtliches Engagement beginnen, sofern nicht schon geschehen. Bei den meisten Stipendienprogrammen wird soziales Engagement vorausgesetzt.
Nach dem Abschluss bewirbst du dich dann um ein Stipendium.
Zum Zeitpunkt deiner Bewerbung solltest du dein soziales Engagement idealerweise bereits seit drei Monaten, im besten Fall sechs Monate ausĂŒben (das ist jedoch keine zwingende Voraussetzung, steigert deine Chancen auf ein Stipendium aber erheblich).Â
Klicke auf den Bitton, um zum zweiten Schritt zu gelangen.
abgeschlossene Aubildung / berufstÀtig
Du hast eine abgeschlossene Ausbildung und / oder bist bereits berufstÀtig. Nun möchtest du dich fortbilden in Form von Weiterbildungen oder eines Fernstudiums?
Dann hast du super Chancen, dein Vorhaben mithilfe eines Stipendiusm fördern zu lassen!
WĂ€hle die fĂŒr dich zutreffende Situation aus:
Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen, hab aber noch keine Berufserfahrung und möchte mich weiterbilden
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, deine Weiterbildungen / Fernstudium finanzieren zu lassen. Dabei kommt es ganz auf deine Situation an.
Empfehlung: Suche nach Stipendienprogramme, bei denen du dich ohne Berufserfahrung bewerben kannst – und bewirb dich! ĂberprĂŒfe hierbei die Kriterien. AuĂerdem ist es ratsam, sich vor der Bewerbung fĂŒr 3 bis 6 Monate sozial zu engagieren, auch wenn es nicht keine Voraussetzung ist. Mit einem sozialen Engagement erhöhst du deine deine Chancen enorm.
Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen und habe auch schon Berufserfahrung, möchte mich aber nun weiterbilden
Auch mit Berufserfahrung hast du prima Chancen, deine Weiterbildungen / Fernstudium finanzieren zu lassen. Einige Stipendienprogramme setzen neben einer guten Abschlussnote sogar Berufserfahrung voraus.
Empfehlung:Â
Suche nach Stipendienprogramme, bei denen du dich ohne Berufserfahrung bewerben kannst – und bewirb dich! ĂberprĂŒfe hierbei die Kriterien. AuĂerdem ist es ratsam, sich vor der Bewerbung fĂŒr 3 bis 6 Monate sozial zu engagieren, auch wenn es nicht keine Voraussetzung ist. Mit einem sozialen Engagement erhöhst du deine deine Chancen enorm.
Schritt 2: Die Suche nach dem passenden Stipendium und die Bewerbung âđŒ
Du weiĂt nun, dass du realistische Chancen auf ein Stipendium hast und wie du vorgehen solltest, um deine Chancen fĂŒr eine Aufnahme in ein Stipendienprogramm zu erhöhen.
Allerdings kommt nun der nĂ€chste Schritt: Du musst dich natĂŒrlich auch um ein Stipendium bewerben.
Vielleicht fragst du dich gerade:
- Wie finde ich ein Stipendium, das genau zu mir passt? (Studium, Ausbildung, Fernstudium, etc.)Â
- Wie schreibe ich eine Bewerbung, die ĂŒberzeugt?
- Gibt es Vorlagen, die mir dabei helfen?
Falls ja, dann keine Sorge â wir haben alles fĂŒr dich vorbereitet! Mit unserer Hilfe findest du ganz leicht das richtige Stipendium und lernst, wie du eine Bewerbung erstellst, die begeistert.
Wenn du mehr darĂŒber erfahren möchtest, dann klicke auf den Button!