Der Stipendienschlüssel - die ultimative Anleitung: So findest du in Rekordzeit zahlreiche Stipendien und bewirbst dich erfolgreich!

27,99 

Geeignet für Schüler, Studenten, Azubis, Berufstätige und Promovierende, die sich um ein Stipendium bewerben möchten

Erhalte tiefe Einblicke in das Auswahlverfahren
Kein Vorwissen benötigt
Mit Formulierungshilfen und Textbausteinen

“Wer nicht weiß, wie man Stipendienprogramme findet und sich erfolgreich bewirbt, der wird mit dieser Anleitung definitiv fündig!” 
Jenni, Stipendiatin

Sofort nach Bestellung verfügbar

arrow-down-circleCreated with Sketch Beta.

Über 10.000 € warten auf dich

bei Stipendienaufnahme – ohne Rückzahlungspflicht!

Warum du den Stipendenschlüssel nutzen solltest

Zeit sparen

Du lernst, wie du in Rekordzeit über 20 Stipendienprogramme findest

Exklusive Infos

Du erfährst genau, worauf die Jury bei der Wahl ihrer Stipendiaten achtet

Geprüftes Wissen

Praxisgeprüftes Wissen: Der Autor selbst hat durch die im Buch vermittelten Strategien 3 Stipendien erhalten

Du brauchst keine Top-Noten, um ein Stipendium zu bekommen

Selbst mit einem Notendurchschnitt von 2,5 hast du realistische Chancen. Jedoch ist die Strategie entscheidend! Wie du hierbei vorgehen solltest, erfährst du im Stipendienschlüssel

Stipendien gibt es übrigens für jeden Studiengang und jede Ausbildung​

Bei über 2000 Stipendien gibt es auch Stipendien speziell für deine Situation. Hier mal einige Beispiele:

*alles was für Studierende gilt, gilt natürlich auch für Auszubildende und Schüler 

Welcher Inhalt dich erwartet

Das Buch wurde in 4 Phasen unterteilt

Phase 1: Vorbereitung und Planung 👨🏽‍💻

Phase 2: Das Motivationsschreiben 📝

Phase 3: Der Lebenslauf 📄

Phase 4: Das Auswahlverfahren 🗣️

Für wen ist der Stipendienschlüssel geeignet?

Der Stipendienschlüssel ist für dich geeignet

Wirf selbst einen Blick ins Buch

Wir haben eine Leseprobe für dich vorbereitet, damit du dir einen ersten Eindruck verschaffen kannst. Klicke einfach auf die Navigationsleiste, um die Inhalte besser zu entdecken.

Was andere über den Stipendienschlüssel sagen

Lies selbst nach, wie unsere Anleitung anderen Stipendienbewerbern geholfen hat:

Schock Studentin

Was passiert, wenn du deine Bewerbung ohne Plan erstellst

Schock Studentin

Stell dir vor, du hast alle Unterlagen vorbereitet, reichst voller Hoffnung deine Bewerbung beim Stipendiengeber ein – und am Ende landet sie im Müll. 

Somit waren all die Stunden Arbeit, die du in deine  Bewerbung investiert hast, umsonst.

Wir können dir jetzt schon mal sagen, welche Gründe häufig dafür verantwortlich sind:

  • Unklare Formulierungen

  • Mangelnde Individualität

  • Fehlende Struktur

Jeder Fehler ist entscheidend

Ablehnung der Bewerbung

Das Schlimme ist aber nicht nur die verlorene Zeit, sondern auch die Tatsache, dass du all die vielen Vorteile eines Stipendiums verpassen wirst wie z.B. den Zugang zu exklusiven Netzwerken oder die finanzielle Unterstützung von 10.000 € und mehr, mit der du dir ein finanzielles Polster aufbauen könntest.

Die traurige Wahrheit ist: Schon ein kleiner Fehler kann dir die Chance auf das Stipendium nehmen!

Dabei ist es eigentlich nicht so schwer, ein Stipendium zu bekommen – wenn du weißt, wie du es richtig machst.

Was du also brauchst, ist eine einfache, aber bewährte Strategie, die dir hilft, deine Bewerbung Schritt für Schritt zu erstellen.

Und diese findest du im Stipendienschlüssel!

Ablehnung der Bewerbung

Du bist nur eine Bewerbung von deinem Stipendium entfernt - bist du bereit für die Chance deines Lebens?

Ein Stipendium wird dir neue Perspektiven und viele Chancen bieten – also geh den ersten Schritt! Nutze den Stipendienschlüssel, um du deine Stipendienbewerbung zu meistern.

Häufige Fragen

Ganz einfach: Indem du dich bewirbst! In der Regel wird ein Motivationsschreiben, dein Lebenslauf und hin und wieder auch ein Empfehlungsschreiben eines Gutachters verlangt. Aber keine Sorge – im Stipendienschlüssel erfährst du, wie du bei der Bewerbung vorgehen solltest. 👨🏽‍💻

Normalerweise bekommst du bei einem Stipendium 300 Euro im Monat  –auch Studienkostenpauschale oder Büchergeld genannt. Solltest du zum Zeitpunkt deiner Aufnahme in das Stipendienprogramm auch noch BAföG erhalten, umso besser – denn dann wird dein BAföG-Satz künftig ebenfalls vom Stipendiengeber überwiesen. 

Ach und du kannst noch einen 520-€-Nebenjob ausüben, wenn du möchtest. Deshalb liegt das Nettoeinkommen vieler Stipendiaten bei über 1400 € im Monat. Und das aller beste: Du musst es nicht zurückzahlen!

Das ist überhaupt nicht schlimm. Wie gesagt – es kommt auf weitere Faktoren an wie z.B. dein soziales Engagement oder deine Erfahrungen. Lass dich also nicht von Noten abschrecken. Wir kennen Stipendiaten mit einem Notenschnitt im 2er und 3er-Bereich. Alles machbar. 

Ja, gibt es! Entscheidend ist, dass du in deiner Bewerbung überzeugende Gründe angibst, warum die Förderung deines Auslandsstudiums sinnvoll ist. (Mehr dazu erfährst du im Stipendienschlüssel)

Dieses Thema wird ausführlich im Stipendienschlüssel behandelt. Du erfährst Schritt für Schritt, wie du für dich passende Stipendienprogramme findest.

Ja, kannst du. Bei einigen Programmen musst du dich sogar ein Jahr im Voraus bewerben! Deswegen ist es nur folgerichtig, so früh wie möglich mit der Bewerbung zu beginnen.

Nein, es gibt auch Stipendien, bei denen du dich während der Schulzeit schon bewerben kannst. 

Nein auch 28-Jährige können sich noch für ein Stipendium bewerben. Hier kommt es eher drauf an, für was genau du gefördert werden möchtest (Bsp Masterstudium, Promotionsstipendium, etc.) und wie weit du schon in deinem Studium fortgeschritten bist. Je nach Stiftung können die Anforderungen hier variieren. 

Natürlich. Auch mit BAföG kannst du dich um ein Stipendium bewerben.

Ganz einfach – BAföG musst du zurückzahlen, wenn du studierst. Der Betrag ist zwar auf derzeit maximal 10.010 Euro gedeckelt, aber dennoch: Schulden sind Schulden. Nur als Schüler erhältst du BAföG geschenkt. Aber ein Stipendium erhältst du – egal ob Schule oder Studium – komplett geschenkt. Du musst also keinen Cent zurückzahlen.

Nein, auch Schüler und Azubis können sich für Stipendien bewerben! Immer mehr Förderwerke bzw. Stiftungen möchten verstärkt Auszubildende fördern. Für Schüler wiederum ist z.B. die START-Stiftung sehr zu empfehlen!

Ja, kann man. Wir persönlich empfehlen es sogar. Allerdings gibt es hier einige Dinge zu beachten. Auf dieses Thema gehen wir ebenfalls im Stipendienschlüssel ein.

Es mag Stiftungen geben, die auch Bewerber ohne ehrenamtliches Engagement aufnehmen. Aber wir möchten ehrlich zu dir sein – ohne gesellschaftliches Engagement wird es schwer. Solltest du bis dato kein Engagement vorweisen, empfehlen wir dir dringend, jetzt damit zu beginnen. Nicht nur für deine Stipendienbewerbung, sondern auch allgemein. Soziales Engagement gibt dir viel im Leben. 

Im Stipendienschlüssel zeigen wir dir ebenfalls, wie du vorgehen solltest, wenn du noch kein soziales Engagement vorweisen kannst. Hierbei solltest du jedoch sechs bis 12 Monate im Voraus für deine Bewerbung einplanen.

Zumindest nicht auf den letzten Drücker. :wink:  Hierzu musst du die Bewerbungsfristen der Stiftung kennen, bei der du dich um ein Stipendium bewerben möchtest. Diese kann nämlich von Stiftung zu Stiftung variieren. Idealerweise fängst du 6 Monate im Vorfeld schon mit deiner Bewerbung an. 

Generell empfehlen wir dir, dich so früh wie möglich zu bewerben, denn bei vielen Stipendienprogrammen kannst du deine Bewerbung nur bis zu einem bestimmten Semester einreichen.

Auch das variiert von Stiftung zu Stiftung. Bei manchen Stiftungen bist du definitiv raus, wenn du dich bereits im 5. Semester deines Bachelor-Studiums befindest und nicht beabsichtigst, noch ein weiteres Studium dranzuhängen. Wenn du jedoch noch ein Master-Studium / eine Promotion dranhängst, dann ist eine Förderung wiederum möglich. 

Wenn du dich aber im ersten oder zweiten Semester deines Bachelor-Studiums befindest, hast du in der Regel noch sehr gute Chancen!

Weil du sonst nie herausfinden wirst, ob es mit deiner Bewerbung geklappt hätte. Willst du dich dein Leben lang fragen “was wäre, wenn ich es versucht hätte?”  

Trau dich! Du hast nahezu nichts zu verlieren (außer etwas Zeit), aber sehr sehr viel zu gewinnen. Mit dem Stipendienschlüssel hast du sehr gute Chancen auf eine Aufnahme.

Auch das variiert von Stiftung zu Stiftung. Bei manchen Stiftungen darfst du dich nur ein einziges Mal bewerben. Bei anderen wiederum kannst du dich mehrmals bewerben. 

Kommt ganz aufs Stipendium an. Bei manchen ist lediglich ein Leistungsnachweis notwendig. Bei anderen ist vorgesehen, dass du nur zweimal im Jahr an einer Veranstaltung der Stiftung teilnimmst (die in der Regel auch sehr spannend ist). Aber nein, du musst bei in keine Partei eintreten oder ähnliches.

Der Aufwand ist aber wirklich sehr überschaubar und mehr als fair für was, was du im Gegenzug bekommst. 😉

Picture of Noch Fragen?

Noch Fragen?

Solltest du noch Fragen haben oder irgendetwas unklar sein, kannst du uns jederzeit kontaktieren.

Schreib uns hierzu einfach eine E-Mail an briefkasten@stipendiumscoach.de und unser Gründer Elias meldet sich bei dir.

Vergeude deine wertvolle Lebenszeit nicht mehr mit stundenlangen Recherchen. Alle Infos für eine erfolgreiche Stipendienbewerbung findest du im Stipendienschlüssel
Nach oben scrollen