Ein DAAD-Stipendium kann vieles sein: die Möglichkeit, einen Traum-Master zu finanzieren, eine Einladung zu einem renommierten Forschungsprojekt oder das Ticket für ein unvergessliches Auslandssemester. Doch welches Programm passt zu dir?
Tatsächlich gibt es eine große Auswahl an Förderungen – je nachdem, was du planst. Lass uns die drei wichtigsten Kategorien einmal genauer anschauen.
1. Wer oder was ist der DAAD überhaupt?!
Der DAAD ist bekannt dafür, deutsche Studierende und Forschende auf ihrem Weg ins Ausland zu unterstützen – und das schon seit fast 100 Jahren. Mit einem breiten Programmangebot hilft er Studierenden aller Fachrichtungen, ihre akademischen und beruflichen Ziele weltweit zu verwirklichen. Gleichzeitig unterstützt der DAAD auch internationale Studierende, die nach Deutschland kommen wollen. Das Ziel? Den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch fördern und Studierenden die Möglichkeit bieten, andere Länder und Kulturen aus erster Hand kennenzulernen.
Der DAAD bietet über 50 verschiedene Förderprogramme an, die vom Auslandssemester bis zum Praktikum und Sprachkurs reichen. Hier sind einige der häufigsten DAAD-Stipendien:
- Studienförderung für Auslandssemester: Ideal für alle, die ein Semester oder Jahr an einer ausländischen Uni studieren möchten.
- Praktikumsförderung: Fördert Praktika bei Unternehmen und Organisationen weltweit.
- Sprachkursförderung und Summer Schools: Für Studierende, die ihre Sprachkenntnisse intensiv verbessern oder an internationalen Sommerprogrammen teilnehmen wollen.
- Forschungsförderung: Speziell für fortgeschrittene Studierende und Forschende, die an internationalen Projekten arbeite
2. Welche DAAD-Stipendien gibt es?
Der DAAD fördert Studierende, Absolventen und Forschende mit einer Vielzahl – wirklich eine Vielzahl – an Stipendienprogrammen. Je nach Studienphase und Ziel gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Drei Beispiele:
So gibt es zum Beispiel das DAAD-Stipendium für
- ein Masterstudium
- einen Forschungs-/Auslandsaufenthalt
- ein Aufbaustudium wie z.B. einem LL.M. (Master of Laws)
- und noch viel mehr
1.1 🎓 Master Stipendium DAAD
Wer seinen Master im In- oder Ausland finanzieren möchte, kann von einem DAAD Master-Stipendium profitieren. Diese Programme sind besonders beliebt:
- DAAD-Stipendium Master für alle Fächer – Offen für zahlreiche Studienrichtungen
- DAAD Master-Stipendium für Kunst, Musik & Design – Speziell für kreative Studiengänge
- DAAD Master-Stipendium für Entwicklungszusammenarbeit – Förderung für Studierende, die sich mit globalen Herausforderungen befassen
1.2 🌍 DAAD Auslandsstipendium
Wer seinen Master im In- oder Ausland finanzieren möchte, kann von einem DAAD Master-Stipendium profitieren. Diese Programme sind besonders beliebt:
- DAAD-Stipendium Master für alle Fächer – Offen für zahlreiche Studienrichtungen
- DAAD Master-Stipendium für Kunst, Musik & Design – Speziell für kreative Studiengänge
- DAAD Master-Stipendium für Entwicklungszusammenarbeit – Förderung für Studierende, die sich mit globalen Herausforderungen befassen
1.3 ⚖️ Stipendien für LL.M. & Forschungen
Auch für angehende Juristen und Wissenschaftler gibt es spezifische Förderprogramme:
- DAAD LLM-Stipendium – Unterstützung für einen Master of Laws (LL.M.) im Ausland
- DAAD Forschungsstipendium – Förderung für Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden
- DAAD-Stipendium für Forschungsaufenthalte – Finanzierung von Forschungsprojekten an internationalen Hochschulen
Die Auswahl an DAAD-Stipendien ist groß, und die Fördermöglichkeiten sind vielseitig. Doch wer kann sich eigentlich bewerben?
3. Wer kann ein DAAD-Stipendium bekommen?
Falls du denkst, dass nur geniale Wissenschaftler mit einem IQ von 180 und perfekten Noten ein DAAD-Stipendium ergattern können – entspann dich. Tatsächlich sind die Anforderungen oft weniger einschüchternd, als viele glauben.
Der DAAD fördert nicht nur Studierende mit perfekten Noten, sondern achtet auch auf andere Faktoren wie Motivation, Studienpläne und persönliche Eignung.
Damit du weißt, ob eine Bewerbung für dich infrage kommt, hier die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
Altersbeschränkung und Studienstatus
Für viele Programme gibt es keine feste Altersgrenze, aber dein letzter Hochschulabschluss darf meist nicht zu lange zurückliegen. Falls dein Bachelor- oder Promotionsbeginn schon einige Jahre her ist, solltest du die genauen Fristen im jeweiligen Programm prüfen.
Falls du dein Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich trotzdem bewerben – du musst dein Abschlusszeugnis dann später nachreichen.
Nationalität und Aufenthaltsstatus
Der DAAD fördert sowohl internationale Studierende, die nach Deutschland kommen, als auch deutsche Studierende, die ins Ausland gehen.
Falls du bereits in Deutschland lebst, kannst du dich unter bestimmten Bedingungen trotzdem bewerben. Auch wenn du dich aktuell nicht in deinem Herkunftsland befindest, ist eine Bewerbung oft möglich – hier kommt es auf die Bestimmungen des jeweiligen Programms an.
Studienfach und Sprachkenntnisse
Der DAAD vergibt Stipendien für fast alle Fachrichtungen. Einige Programme sind jedoch auf bestimmte Disziplinen spezialisiert, zum Beispiel auf MINT-Fächer, Geisteswissenschaften oder Kunst.
Auch Sprachkenntnisse spielen eine Rolle. Für viele Programme musst du entweder Deutsch oder Englisch nachweisen können. Falls deine Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, gibt es Online-Sprachkurse, die du zur Vorbereitung nutzen kannst.
Kombination mit anderen Stipendien
Falls du bereits ein anderes Stipendium hast, zum Beispiel von der Europäischen Union oder einer anderen Organisation, solltest du prüfen, ob du zusätzlich ein DAAD-Stipendium erhalten kannst. In manchen Fällen ist eine Doppelförderung nicht möglich.
Falls du schon einmal ein DAAD-Stipendium hattest, kannst du dich in vielen Programmen erneut bewerben – aber auch hier gibt es Unterschiede, die du in den jeweiligen Ausschreibungen nachlesen solltest.
Wie gut müssen meine Noten sein?
Noten spielen eine Rolle, aber sie sind nicht das einzige Kriterium. Der DAAD achtet besonders auf:
- Fachliche Eignung – Deine bisherigen Leistungen sollten solide sein.
- Motivation und Studienpläne – Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben kann eine mittelmäßige Note ausgleichen.
- Engagement und Praxiserfahrung – Ehrenamtliche Tätigkeiten oder Forschungserfahrung können Pluspunkte bringen.
Wer also keine Bestnoten hat, aber mit klaren Zielen, Engagement und einer starken Bewerbung überzeugt, hat trotzdem gute Chancen
So wird deine Stipendienbewerbung erfolgreich
Du weißt nicht, wie du eine erfolgreiche Stipendienbewerbung erstellst? Dann schau dir hier unbedingt den Stipendienschlüssel an
4. Checkliste: Diese Unterlagen brauchst du für deine DAAD-Bewerbung
Zwar können die Anforderungen von Stipendienprogramm zu Stipendienprogramm variieren, aber nachfolgend findest du schon mal eine Auflistung der Dokumente, die in den meisten Fällen gefordert werden:
- Online-Bewerbungsformular – ausdrucken, unterschreiben, abschicken. Achtung: Speichern nicht möglich, also erst starten, wenn alle Unterlagen bereit sind.
- Lebenslauf – tabellarisch, mit allen wichtigen Stationen (Schule, Studium, Engagement).
- Studienplan (falls gefordert) – warum willst du ins Ausland, welche Kurse willst du besuchen, was bringt dir das für dein Studium?
- Gutachten von einem Professor – muss auf dem DAAD-Formular ausgefüllt sein und in einem verschlossenen Umschlag eingereicht werden.
- Notenübersicht – Liste aller bisherigen Kurse und Noten.
- Kopie des Abiturzeugnisses – mit allen Einzelnoten.
- Falls gefordert: Zwischen- oder Vorprüfungszeugnisse.
- Sprachnachweis – falls die Unterrichtssprache nicht deine Muttersprache ist, brauchst du einen Nachweis (z. B. DAAD-Sprachzeugnis oder UNIcert-Zertifikat).
- Liste der geplanten Kurse an der Gastuni – welche Fächer willst du dort belegen? Die Liste muss von einem Professor deiner Heimatuni unterschrieben und gestempelt werden.
Tipp:
Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind. Andernfalls wird deine Bewerbung aussortiert!
5. Fazit & letzte Gedanken
Ein DAAD-Stipendium ist kein Lottogewinn – du kannst deine Chancen aktiv beeinflussen. Entscheidend ist eine strategische Bewerbung, die zeigt, warum genau du förderungswürdig bist.
Das Motivationsschreiben für die Stipendienbewerbung ist dabei dein wichtigstes Werkzeug. Es sollte nicht bloß aufzählen, dass du ins Ausland willst – es muss vermitteln, warum dieses Stipendium genau der richtige Schritt für dich ist. Zeige, wie es in deine akademische und berufliche Laufbahn passt und welchen konkreten Mehrwert es dir bietet. Je klarer dein Plan, desto überzeugender deine Bewerbung.
Ebenso wichtig ist das Gutachten eines Hochschullehrers. Wähle jemanden, der nicht nur deine akademische Leistung, sondern auch deine Persönlichkeit und dein Engagement positiv hervorheben kann. Ein starkes Gutachten kann mittelmäßige Noten ausgleichen.
Falls dein Notenschnitt nicht perfekt ist, kannst du durch außeruniversitäres Engagement, Praxiserfahrung oder interkulturelle Kompetenz punkten. Ehrenamt, Forschungsprojekte oder internationale Erfahrungen zeigen, dass du Eigeninitiative ergreifst – und genau das sucht der DAAD.
Viele Bewerber scheitern nicht an der Konkurrenz, sondern an Zeitmangel und einer hastig zusammengestellten Bewerbung. Beginne frühzeitig, hole dir Feedback und stelle sicher, dass deine Unterlagen vollständig und gut durchdacht sind. Wer sich gezielt vorbereitet und eine klare Geschichte erzählt, hebt sich von der Masse ab – und das ist oft der entscheidende Faktor.
6. Häufig gestellte Fragen
Wer kann ein DAAD-Stipendium bekommen?
Grundsätzlich kann sich jeder bewerben, der ein Studium, eine Forschung oder einen Sprachkurs im Ausland plant – vorausgesetzt, das gewählte Programm passt zu deinem Profil. Der DAAD fördert sowohl deutsche Studierende, die ins Ausland gehen, als auch internationale Studierende, die nach Deutschland kommen.
Ist es schwer, ein DAAD-Stipendium zu bekommen?
Es gibt viele Bewerber, aber auch viele Programme. Die Konkurrenz ist je nach Stipendium unterschiedlich hoch. Wer eine gut durchdachte Bewerbung mit klarem Studienplan, überzeugendem Motivationsschreiben und passenden Qualifikationen einreicht, hat realistische Chancen.
Welche Noten brauche ich für ein DAAD-Stipendium?
Sehr gute Noten sind ein Vorteil, aber nicht immer entscheidend. Der DAAD achtet auch auf Motivation, Studienpläne und außeruniversitäres Engagement. Ein überzeugendes Gesamtpaket kann schwächere Noten ausgleichen. ✊
Welche Sprachkenntnisse brauche ich?
Das hängt vom Studienort ab. Wer in Deutschland studiert, braucht oft Deutschkenntnisse (z. B. über ein Sprachzertifikat). Für englischsprachige Programme ist meist ein TOEFL oder IELTS erforderlich.
Kann ich mich erneut bewerben, wenn ich schon einmal ein DAAD-Stipendium hatte?
In vielen Programmen ist eine erneute Bewerbung möglich. Prüfe die Bedingungen der jeweiligen Ausschreibung.
Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung?
Das variiert je nach Programm. Meist werden Studiengebühren (ganz oder teilweise), Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Krankenversicherung übernommen. Die genauen Beträge stehen in der jeweiligen Ausschreibung.
So bewirbst du dich erfolgreich um ein Stipendium! 🎓
Du hast immer noch Zweifel und wünschst dir Hilfe bei deiner Stipendienbewerbung? Dann haben wir die Lösung für dich!
Klicke auf den Button, um mehr zu erfahren.