Hinweis
In diesem Beitrag geht es um Studierende, aber Stipendien gibt es auch für Azubis, Schüler oder Berufstätige. Nimm die Beispiele einfach und passe sie auf deine Situation an.
Du würdest gerne wissen, wie man ein Stipendium bekommt? Sehr schön! Wir können dir jetzt schon mal sagen, dass es viel einfacher ist, als es auf dem ersten Blick erscheinen mag. Wusstest du, dass Stipendien längst nicht nur etwas für die Klassenbesten oder Überflieger sind?
Vielmehr gibt es für viele unterschiedliche Hintergründe und Talente die passende Förderung. Von der Recherche nach den passenden Stipendienprogrammen bis zur Bewerbung – in diesem Artikel erfährst du, welche Schritte du unternehmen solltest, um ein Stipendium zu bekommen.
Zudem zeigen wir dir auch, welche Abkürzung du nutzen kannst, um noch schneller an dein Stipendium zu gelangen. Schnapp dir am besten ein Blatt und mach dir parallel Notizen. Bereit? Let's go!
Was ist überhaupt ein Stipendium?! 👩🏻🎓
Fangen wir ganz von vorne an. Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, die dir hilft, dein Studium zu finanzieren. Das Besondere dabei: Stipendien müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden. Sie sind eine Förderung, die in dich und deine Ausbildung investiert wird – und dafür gibt es verschiedene Gründe und Voraussetzungen.
Zudem gibt es nicht nur Stipendien für gute Noten! Auch soziale, sportliche oder kulturelle Leistungen können Dir die Tür zu einem Stipendium öffnen. Und sogar für Studierende, die erste in ihrer Familie sind, die einen Uni-Abschluss anstreben, gibt es gezielte Fördermöglichkeiten.
Und damit kommen wir auch schon zu Schritt Nummer 1: Die Suche nach dem passenden Stipendium!
Schritt #1 - Die Recherche: Finde das passende Stipendium 🎓
Der erste Schritt auf dem Weg zum Stipendium ist die Recherche. Nicht alle Stipendien sind gleich und um die passende Förderung zu finden, ist es entscheidend, die unterschiedlichen Programme zu kennen und deren Anforderungen zu verstehen:
- Manche Stipendien legen großen Wert auf akademische Leistungen
- Andere auf gesellschaftliches Engagement, bestimmte Fachrichtungen oder sogar persönliche Lebensumstände.
Die genauen Anforderungen des Stipendienprogramms findest du auf den Webseiten der jeweiligen Stipendiengeber. Doch wie findet man diese Stipendienprogramme?
Hier mal zwei Möglichkeiten, mit denen du schon recht viele Stipendien finden solltest.
a) Stipendiendatenbanken nutzen
Plattformen wie e-fellows.net oder mystipendium.de bieten eine breite Übersicht über hunderte von Stipendien. Mit ihren Filtersystemen kannst du gezielt nach Kriterien wie Hochschule, Studienfach, Notendurchschnitt, etc. suchen. Das vereinfacht die Suche enorm, da du dich nur auf die Programme konzentrieren kannst, die deinen Qualifikationen und Zielen entsprechen.
b) Nach politischen Stipendien und Unternehmensstipendien googlen
Wenn du selbst nach Stipendienprogrammen googelst, wirst du überrascht sein, wie unterschiedlich die Programme sind. So gibt es beispielsweise politische Stiftungen wie die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Konrad-Adenauer-Stiftung, die spezielle Programme für sozial oder politisch engagierte Studierende anbieten.
Unternehmensstipendien von Firmen wie Bayer, Siemens oder der Deutschen Telekom fördern häufig Studierende in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften oder Wirtschaft. Oft gibt es zusätzliche Vorteile wie Mentorenprogramme, Praktika oder Netzwerkveranstaltungen.
Zudem empfehlen wir dir, auch nach Stipendienprogrammen deiner Hochschule Ausschau zu halten. Denn gerade hier findest du Programme, die direkt auf Studierende der Hochschule zugeschnitten sind. Manche Hochschulen haben auch spezifische Stipendien für leistungsstarke Studierende, Forschungsvorhaben oder auch Auslandsaufenthalte,
Das war dir jetzt zu viel Theorie? Dann hier nochmal in Kurzfassung 😉:
Gib die folgenden Suchbegriffe in die Suchmaschine deiner Wahl ein und durchstöbere die Ergebnisse:
- “stipendien politische stiftung”
- “unternehmensstipendium”
- “stipendium” + [Name deiner Hochschule]
Nutze auch die kostenlosen Beratungsangebote an deiner Hochschule, sofern sie angeboten werden.
Die Beratungsstellen informieren dich über aktuelle Stipendien, helfen dir bei der Auswahl und können dich oft auch auf weniger bekannte Förderprogramme aufmerksam machen. Manche Hochschulen bieten sogar regelmäßige Infoveranstaltungen und Workshops zur Stipendienbewerbung an.
c) Spezielle Programme für bestimmte Vorhaben nutzen
Angenommen, du hast vor, einen Auslandsaufenthalt zu planen. Dann bietet es sich natürlich an, gezielt nach internationalen Stipendienprogrammen suchen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Förderprogramm der Europäischen Union “Erasmus+” bieten beispielsweise Fördermöglichkeiten für Studierende, die im Ausland studieren, forschen oder ein Praktikum absolvieren möchten.
Dabei werden auch oft Reisekosten und weitere anfallende Aufwände übernommen, was gerade bei längeren Auslandsaufenthalten eine große Unterstützung sein kann.
Hier mal ein kleiner Überblick der beiden Programme.
- Erasmus+: Fördert Studierende in Europa und bietet Zuschüsse für Studium und Praktikum im Ausland. Erasmus+ unterstützt zudem den kulturellen Austausch und erleichtert die Organisation von Wohnmöglichkeiten und Sprachkursen.
- DAAD-Stipendien: Bietet zahlreiche Programme für fast jedes Land und Studienfach. Besonders interessant ist hier, dass auch Teilstipendien für kurze Forschungsaufenthalte oder wissenschaftliche Konferenzen möglich sind.
Du suchst nach professioneller Unterstützung bei der Stipendienbewerbung?
Dann schau dir den Stipendienschlüssen an! Hier erfährst du alles, was du benötigst, um deine Stipendienbewerbung zu meistern. 🚀
Schritt #2 - Kriterien überprüfen: Erfüllst du die Voraussetzungen? 📋
Bei der Suche nach dem passenden Stipendium wirst du schnell feststellen, dass es doch recht viele Stipendienprogramme gibt. Das ist zwar schön, weil du dich bei vielen unterschiedlichen Stipendienprogrammen bewerben kannst, aber gleichzeitig kann es auch schnell mal überfordernd sein…damit du dich also nicht im Dschungel der Informationen verlierst, empfehle ich dir, zunächst zu überprüfen, ob du überhaupt die Voraussetzungen für eine Aufnahme überprüfst.
Wenn nicht – abhaken und weiter machen. Wenn du möchtest, kannst du dir natürlich jedes einzelne Stipendienprogramm aufmerksam durchlesen. Aber bei über 2000 Programmen solltest du dann definitiv etwas Zeit mitbringen. 😯
Falls du doch die schnelle Variante bevorzugst, dann empfehle die folgenden folgenden drei Kriterien überprüfen:
I. Themenschwerpunkt:
Ist das Stipendienprogramm, dass du bei deiner Recherche gefunden hast, auf ein bestimmten Themengebiet beschränkt? Denn einige Stipendien sind speziell für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder Geisteswissenschaften ausgeschrieben. Sollte dein Studiengang also nicht dazugehören, kannst du dir deine wertvolle Zeit sparen, da deine Bewerbung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aussortiert wird.
II. Semester und Studienfortschritt:
Bei den meisten Stipendienprogrammen gibt es zudem eine Begrenzung, bis zu welchem Semester du dich bewerben kannst. In der Regel sind Bewerbungen während der ersten Studienhälfte, also oft bis zum 3. oder 4. Semester, möglich. Falls du schon weiter im Studium fortgeschritten bist, könnte es schwieriger werden, eine Förderung zu finden. Aber unmöglich ist es nicht!
Prüfe daher:
- Bist du noch in den ersten Semestern deines Studiums? Viele Programme fördern gezielt Studierende, die sich noch in der Anfangsphase befinden
- Für Studierende im höheren Semester gibt es gelegentlich spezielle Programme, die zum Beispiel Abschlussarbeiten oder ein Auslandssemester unterstützen. Informiere dich gezielt, ob diese Möglichkeiten für dich infrage kommen.
III. Durchschnittsnote und akademische Leistungen
Nicht jedes Stipendium setzt exzellente Noten voraus. Du musst kein Einserkandidat sein, um ein Stipendium zu bekommen. Dennoch gibt es einig Stipendien, die von ihren Bewerbern eine Mindestnote erwarten. Überprüfe also, ob eine Mindestnote vorgesehen ist und ob du diese erfüllst. Wenn dein Notendurchschnitt darunter liegt, so kommst du für dieses Stipendium möglicherweise nicht infrage.
Alternative Leistungsnachweise:
Manche Programme akzeptieren statt Noten auch besondere praktische Leistungen oder Projekte. Wenn deine Noten nicht so gut sind, du aber praktische Erfahrungen vorweisen kannst, die deine Kompetenzen aufzeigen, lohnt sich eine Bewerbung oft trotzdem!
Schritt #3 - Bewerbung einreichen: Reiche deine Unterlagen ein ✉️
Du hast ein oder sogar mehrere Stipendienprogramme gefunden, bei denen du die Kriterien erfüllst? Okay sehr schön!
Und jetzt die 1-Millionen-Euro-Frage: Wie bekommt man ein Stipendium?
Richtig! Indem du dich bewirbst. 😉
Aber wie sieht der Bewerbungsprozess aus bzw. wie solltest du vorgehen?
Ganz einfach:
Bewerbungsunterlagen vorbereiten
Überprüfe zunächst auf der Seite des Stipendienprogramms, welche Bewerbungsunterlagen verlangt werden werden. Typische Unterlagen für eine Stipendienbewerbung sind:
- Ein detaillierter Lebenslauf (oft im tabellarischen Format)
- Dein Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du das Stipendium erhalten möchtest
- Kopien von Zeugnissen und anderen Leistungsnachweisen
- Eventuell Referenzen oder Empfehlungsschreiben von Lehrern oder Professoren
Nimm dir die Zeit, die Unterlagen sauber vorzubereiten. Deine Bewerbung sollte auf keinen Fall auf gut Glück erstellt werden, sondern mit Bedacht. Plane dir also ausreichend Zeit ein! Und ganz wichtig: Notiere dir die Bewerbungsfrist!
Unterlagen überprüfen und Feedback einholen
Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse deine Unterlagen von jemandem gegenlesen, der ein kritisches Auge auf mögliche Verbesserungen und Fehler hat. Ein frischer Blick kann dir helfen, kleine Details zu optimieren und so deine Bewerbung noch professioneller wirken zu lassen.
Bewerbung rechtzeitig und über den richtigen Weg einreichen
Halte dich an die angegebenen Fristen und sende deine Unterlagen entsprechend ein. Achte darauf, dass du die Bewerbung genau nach den Anweisungen einreichst – ob per Post, elektronisch oder über ein Bewerbungsportal. Vergewissere dich auch, dass alle Unterlagen vollständig sind.
Achte auf Professionalität
Sorge dafür, dass deine Bewerbung professionell und fehlerfrei ist, denn das zeigt dein ernsthaftes Interesse am Stipendium. Wenn du wissen möchtest, wie du eine professionelle Bewerbung erstellst, dann empfehle ich dir einen Blick auf den Stipendienschlüssel zu werfen
Fazit
Wie und und vor allem ob man ein Stipendium bekommt, hängt vor allem mit einer intensiven Recherche und einer gut durchdachten Vorbereitung zusammen. Je intensiver und gründlicher deine Vorbereitung, desto höher deine Erfolgschancen! Nimm dir also ausreichend Zeit für deine Bewerbung.
Ein Stipendium kann dir die finanzielle Freiheit geben, dich voll auf dein Studium zu konzentrieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Daher lohnt es sich auch, nach Stipendienprogrammen zu suchen, die nicht zu den bekanntesten gehören. Denn oft haben diese kaum Bewerber, sodass deine Chancen gut stehen, aufgenommen zu werden.
Doch bevor du gehst, hier noch unser Ratschlag (siehe nächsten Abschnitt).
Wenn du bis hierher gelesen hast, dann gehen wir stark davon aus, dass du wirklich für ein Stipendium interessierst.
Auch wenn du in diesem Beitrag eine Anleitung erhalten hast, wie du bei deiner Bewerbung vorgehen solltest, kann sich das Ganze dennoch überwältigend anfühlen. Falls du dir wünschst, den Prozess zu vereinfachen und schneller ans Ziel zu kommen, solltest du dir den Stipendienschlüssel ansehen.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir:
- wie du das passende Stipendienprogramm findest
- wie du eine überzeugende Bewerbung erstellst und
- wie du dir nicht nur ein, sondern gleich mehrere Stipendien sichern kannst
Bedenke, dass du bei den meisten Stipendienprogrammen nur eine Chance hast! Wieso also überhaupt eine Bewerbung auf gut Glück erstellen, wenn du doch eine praxiserprobte Anleitung nutzen und somit deine Chancen signifikant steigern kannst?
Klicke auf den Button, um mehr über den Stipendienschlüssel zu erfahren.